Startseite
Brief
Korrespondenz Kristine Stiles, VALIE EXPORT
Stiles, Kristine
Fotografie (Studie, Dokumentation)
Pönologie
VALIE EXPORT
Brief
Korrespondenz VALIE EXPORT, Edith Adam
VALIE EXPORT
Buch
Die Philosophie der Schraube Museum Arbeitswelt Steyr
Buch
Die lineare Zeit eine Untersuchung zum Zusammenhang von Zeitform und Entfremdung
Richter, Götz
Kuration
Die Stimme als Medium
VALIE EXPORTs Auseinandersetzung mit der Stimme als Medium, als Informationsträgerin und als Politikum begleitet sie seit den 1960er Jahren und hat in verschiedenen, von der Künstlerin definierten, Formaten Umsetzungen gefunden: als Mehrkanal-Videoinstallation, als Körper-Kommunikations-Aktion und erweiterter Film, als Performance, bis hin zu einem intermedialen Bühnenstück.
Mittels Skizzen, Notizen und Katalogbeiträgen dokumentiert die Auswahl einen Zeitraum von ungefähr 40 Jahren. Inhaltlich geht es um die Macht der Stimme, ge- und missbraucht von Personen in einflussreichen (politischen) Positionen. Nicht zuletzt aber auch um die Selbstermächtigung der Frau, die ihre Stimme erhebt um sich für ihre Anliegen und Forderungen Gehör zu verschaffen und über sich selbst zu bestimmen.
Buch
Krise des amerikanischen Selbstbewußtseins
Buch
Prostitution und Mädchenhandel eine zeitgeschichtliche Untersuchung über ein umstrittenes Gebiet
Schidlof, B.
Zeitungsausschnitt
Der Mann mit dem goldenen Pinsel
Hajek, Peter; Fuchs [?]
Fotografie (Studie, Dokumentation)
Zwiespalt
VALIE EXPORT
Kuration
Expanded Cinema
Seit 1968 entwickelt VALIE EXPORT Expanded Cinema-Aktionen, die gleichermaßen eine aktive Leinwand und ein aktives Publikum voraussetzen und durch die technischen Möglichkeiten das Blickfeld so öffnen, dass sie das Kino und das Medium selbst als eigenständige Einheit auflösen.
„Es ging im Expanded Cinema, dem erweiterten Film, darum, mit dem Medium auch Machtstrukturen darzustellen und aufzubrechen, wie man dazumal sagte: zu decodieren, zu dekonstruieren.“ VALIE EXPORT in Austria im Rosennetz, Der Standard, 18.10.1996
Die Zusammenstellung der Vitrine mit Werkcharakter Expanded Cinema 1 und Materialien zu filmischen, aktionistischen und technologischen Überlegungen zum erweiterten Leinwandbegriff gibt Einblick in diese künstlerische Beschäftigung.
Fotografie (Studie, Dokumentation)
AUSPRÄGUNG
VALIE EXPORT
Brief
Korrespondenz Hubert Bals, VALIE EXPORT
Bals, Hubert
Buch
Frauen in der deutschen Nachkriegszeit Quellen und Materialien
Buch
Natalia LL sztuka i energia : Muzeum Narodowe we Wrocławiu, 8 XII 1993 - 27 I 1994 = Natalia LL : art and energy
Lach-Lachowicz, Natalia
Buch
Wonderful life Laurent Mignonneau + Christa Sommerer
Mignonneau, Laurent
Buch
Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade Drama in zwei Akten
Weiss, Peter
Brief
Korrespondenz David Finch, VALIE EXPORT
Finch, David
Brief
Korrespondenz Hans Preiner, VALIE EXPORT
Preiner, Hans
Postkarte
Korrespondenz Manfred Willmann, VALIE EXPORT
Willmann, Manfred
Zeitungsausschnitt
Körperinvasionsforschung
Basting, Barbara
Brief
Korrespondenz Erika Patka, Gill Eatherley, David Curtis
Patka, Erika
Brief
Korrespondenz VALIE EXPORT, Mark Pauline
VALIE EXPORT
Fotografie (Studie, Dokumentation)
WIRBELSÄULENFLÖTE
VALIE EXPORT
Fotografie (Studie, Dokumentation)
Pönologie
VALIE EXPORT
Buch
Ingrid Wiener - Träume [erscheint anlässlich der Ausstellung ... Hofgalerie, 4. 3. - 17. 4. 2006]
Kuration
Die Künstlerin als Kuratorin
VALIE EXPORT hat sich in ihren kollaborativ-kuratorischen Projekten mit der Sichtbarmachung von Künstlerinnen aus allen Sparten beschäftigt. Zwei Beispiele dafür sind MAGNA. Feminismus: Kunst und Kreativität. Ein Überblick über die weibliche Sensibilität, Imagination, Projektion und Problematik, suggeriert durch ein Tableau von Bildern, Objekten, Fotos, Vorträgen, Diskussionen, Lesungen, Filmen, Videobändern und Aktionen, zusammengestellt von VALIE EXPORT, 1975 und Kunst mit Eigen-Sinn. Aktuelle Kunst von Frauen, 1985 iniziiert von VALIE EXPORT und gemeinsam mit Silvia Eiblmayr als Ko-Kuratorin im Museum des 20. Jahrhunderts (heute Belvedere 21) umgesetzt. Beide Ausstellungen stellen nach wie vor Meilensteine in der künstlerischen und sozialen Geschichte der Frauen dar.
Buch
Zur Psychopathologie des Alltagslebens über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum
Freud, Sigmund
Zeitungsausschnitt
Festspiele mit Valie Export
Zeitungsausschnitt
Das Homevideo wurde von Künstlern erfunden
Horny, Henriette
Bibliografie
Bibliografie VALIE EXPORT
Interview
Gelogene Wahrheit
Gsöllpointner, Katharina
Fotografie (Studie, Dokumentation)
TWI-TOPON II
VALIE EXPORT
Buch
Jean Renoir
Bazin, André
Fotografie (Studie, Dokumentation)
O.T. 12.3.
VALIE EXPORT
Brief
Korrespondenz Wolf Vostell, Hanna Mittelstädt, VALIE EXPORT
Vostell, Wolf; Mittelstädt, Hanna
Buch
Das größere Österreich geistiges und soziales Leben von 1880 bis zur Gegenwart : hundert Kapitel herausgegeben von Kristian Sotriffer
Von der Aufgabe ein Österreicher zu sein / von Ernst Krenek
Buch
Video art Institute of Contemporary Art, University of Pennsylvania, Philadelphia: January 17 to February 28, 1976
University of Pennsylvania Institute of Contemporary Art
Information
[Elina Brotherus, "Salle à manger", 2015]
Ausstellungskonzeption / -organisation
FRIEDL BONDY
Kuration
Virtuelle Körper
Basierend auf ihrer umfangreichen Materialiensammlung zur Geschichte des Körpers hat VALIE EXPORT in den 1990er Jahren ein essayistisches Drehbuch für einen Dokumentarfilm entwickelt, das sich von der Kultur-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte über Künstliche Intelligenz und die Dimensionen des Virtuellen bis ins Fiktionale und Literarische spannt. Im Drehbuchentwurf wurden diese Bausteine mit eigenen Arbeiten verwoben, denn die Beschäftigung mit Körperritualen und Einschreibungen in den Körper in einer Welt zunehmender Technisierung und Virtualisierung ist Gegenstand von VALIE EXPORTs künstlerischem Werk seit den 1960er Jahren bis heute.
Das Drehbuch Der virtuelle Körper. Vom Prothesenkörper zum postbiologischen Körper sollte im Rahmen der ORF Kunststücke umgesetzt werden und konnte trotz jahrelanger Vorarbeiten aus budgetären Gründen nicht realisiert werden. Nun liegt dieses Skript, ergänzt durch eine umfassende editorische Bearbeitung vor: ein Projekt, welches das VALIE EXPORT Center Linz in Kooperation mit dem Neuen Berliner Kunstverein und VALIE EXPORT realisieren konnte.
Programm
THALAMUS UNDERGROUND FILM NEWS NR. 7-10, 23.04.72
Zeitschrift
Verleihkatalog / Freunde der Deutschen Kinemathek
Freunde der Deutschen Kinemathek e.V.
Zeitungsausschnitt
Unsichtbare Gegner [Leser_innenbrief]
Anninger, Kathrin
Einladung
Marisa Merz. Il cielo è grande spazio / Der Himmel ist ein weiter Raum
Fotografie (Studie, Dokumentation)
ohne Titel
VALIE EXPORT
Brief
Korrespondenz Franci Zagoričnik, VALIE EXPORT
Zagoričnik, Franci
Zeitschrift
HdK-mag
Hochschule der Künste Berlin
Fotografie (Studie, Dokumentation)
O.T. 12.3.
VALIE EXPORT
Drehbuch
UNICA ZÜRN. Aufzeichnungen einer Geisteskranken
Koval, Alexander