Startseite
Zeitungsausschnitt
[VALIE EXPORT mit Gastprofessur in San Francisco betraut]
Buch
Frühes Industriedesign, Wien 1900 - 1908 Wagner - Kolo Moser - Loos - Hoffmann - Olbrich - Ofner
Galerie Nächst St. Stephan Wien
10. Juni bis 10. Juli 1977
Information
[MYTHOLOGISCHE PLASTIK]
Buch
Der anagrammatische Körper und seine mediale Konstruktion [Ausstellungsdauer: 8. April - 18. Juni 2000]
Buch
Sophie, oder: das unbekannte Mädchen
Buch
Nana Mythos und Wirklichkeit
Hofmann, Werner
Fotografie (Studie, Dokumentation)
ohne Titel
VALIE EXPORT
Synopsis
Praxis der Liebe
Konzeptskizze
abstract film nr. 1 / PROJEKT-KINO BSP. 1 PROSELYT / projizierte projekte
VALIE EXPORT
Einladung
Diaprojektionen der Neuerwerbungen durch die / Schenkungen an die Neue Galerie
Information
Unsichtbare Gegner
Rede
[Dankesrede VALIE EXPORT 2010]
VALIE EXPORT
Fotografie (Studie, Dokumentation)
Theseustempel (Stufen)
VALIE EXPORT
Essay
ÖSTERREICH PAVILLON - BEOBACHTUNGEN. La Biennale die Venezia 2009
VALIE EXPORT
Artist Statement
[Der Computer ist für mich ...]
VALIE EXPORT
Zeitungsausschnitt
Avantgarde im Umbruch
Manola, Franz
Buch
Milica Tomić [Ausstellung] Galerie im Taxispalais, Galerie des Landes Tirol, [13. 11. 1999 - 9. 1. 2000]
Kunsthalle Wien im Project Space, [6. 4. - 16. 4. 2000]
Museum voor Moderne Kunst Arnhem, [24. 6. - 10. 9. 2000]
Brief
Korrespondenz Barbara Moore, Sabine Scholl
Moore, Barbara
Kuration
Expanded Cinema
Seit 1968 entwickelt VALIE EXPORT Expanded Cinema-Aktionen, die gleichermaßen eine aktive Leinwand und ein aktives Publikum voraussetzen und durch die technischen Möglichkeiten das Blickfeld so öffnen, dass sie das Kino und das Medium selbst als eigenständige Einheit auflösen.
„Es ging im Expanded Cinema, dem erweiterten Film, darum, mit dem Medium auch Machtstrukturen darzustellen und aufzubrechen, wie man dazumal sagte: zu decodieren, zu dekonstruieren.“ VALIE EXPORT in Austria im Rosennetz, Der Standard, 18.10.1996
Die Zusammenstellung der Vitrine mit Werkcharakter Expanded Cinema 1 und Materialien zu filmischen, aktionistischen und technologischen Überlegungen zum erweiterten Leinwandbegriff gibt Einblick in diese künstlerische Beschäftigung.
Buch
Achtundachtzig ausgewählte Gedichte
Artmann, H. C.
Brief
Korrespondenz Ella Lingens, VALIE EXPORT
Lingens, Ella
Buch
Die Philosophie der Schraube Museum Arbeitswelt Steyr
Zeitschriftenausschnitt
Der erste TAPP- und TASTFILM
Fotografie (Studie, Dokumentation)
ZUPASSUNG
VALIE EXPORT
Buch
Eltern, Kind und Neurose Psychoanalyse der kindlichen Rolle
Richter, Horst-Eberhard
Kuration
Virtuelle Körper
Basierend auf ihrer umfangreichen Materialiensammlung zur Geschichte des Körpers hat VALIE EXPORT in den 1990er Jahren ein essayistisches Drehbuch für einen Dokumentarfilm entwickelt, das sich von der Kultur-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte über Künstliche Intelligenz und die Dimensionen des Virtuellen bis ins Fiktionale und Literarische spannt. Im Drehbuchentwurf wurden diese Bausteine mit eigenen Arbeiten verwoben, denn die Beschäftigung mit Körperritualen und Einschreibungen in den Körper in einer Welt zunehmender Technisierung und Virtualisierung ist Gegenstand von VALIE EXPORTs künstlerischem Werk seit den 1960er Jahren bis heute.
Das Drehbuch Der virtuelle Körper. Vom Prothesenkörper zum postbiologischen Körper sollte im Rahmen der ORF Kunststücke umgesetzt werden und konnte trotz jahrelanger Vorarbeiten aus budgetären Gründen nicht realisiert werden. Nun liegt dieses Skript, ergänzt durch eine umfassende editorische Bearbeitung vor: ein Projekt, welches das VALIE EXPORT Center Linz in Kooperation mit dem Neuen Berliner Kunstverein und VALIE EXPORT realisieren konnte.
Telefax
Korrespondenz Chris Paul, VALIE EXPORT
Paul, Chris; VALIE EXPORT
Buch
The psychology of love
Einladung
Kunst aus Sprache
Fotografie (Studie, Dokumentation)
Einschluss
VALIE EXPORT
Vortrag
[Es werden aber nicht nur sozio-kulturelle Repräsentationssysteme angegriffen, ...]
VALIE EXPORT
Zeitungsausschnitt
Diesmal ganz österreichisch
Telegramm
Korrespondenz Renée Shafransky, VALIE EXPORT
Shafransky, Renée
Programm
Jahresprogramm 2017. Fotostiftung Schweiz
Kuration
Die Stimme als Medium
VALIE EXPORTs Auseinandersetzung mit der Stimme als Medium, als Informationsträgerin und als Politikum begleitet sie seit den 1960er Jahren und hat in verschiedenen, von der Künstlerin definierten, Formaten Umsetzungen gefunden: als Mehrkanal-Videoinstallation, als Körper-Kommunikations-Aktion und erweiterter Film, als Performance, bis hin zu einem intermedialen Bühnenstück.
Mittels Skizzen, Notizen und Katalogbeiträgen dokumentiert die Auswahl einen Zeitraum von ungefähr 40 Jahren. Inhaltlich geht es um die Macht der Stimme, ge- und missbraucht von Personen in einflussreichen (politischen) Positionen. Nicht zuletzt aber auch um die Selbstermächtigung der Frau, die ihre Stimme erhebt um sich für ihre Anliegen und Forderungen Gehör zu verschaffen und über sich selbst zu bestimmen.
Zeitschrift
Leonardo journal of the International Society for the Arts, Sciences and Technology
Leonardo, the International Society for the Arts, Sciences and Technology
Fotografie (Studie, Dokumentation)
WVZ 1112
VALIE EXPORT
Recherchematerial
Unica Zürn und / and Hans Bellmer, Quelle unbekannt
Fotografie (Studie, Dokumentation)
Aufhockung
VALIE EXPORT
Zeitungsausschnitt
Derzeit im Film, später im Theater: Susanne Widl
Fotografie (Studie, Dokumentation)
YES NO YES NO
VALIE EXPORT
Buch
Cornet acoustique
Carrington, Leonora
Buch
Der Gedankentelegraph oder die augenblickliche Mittheilung des Gedankens auf jede beliebige Entfernung, selbst von einem Welttheile zum andern, mittelst einer tragbaren Maschine die wunderbarste Erfindung unserer Zeit
Benoît, Jacques Toussaint
Buch
Gehirn und Nervensystem [woraus sie bestehen
wie sie funktionieren
was sie leisten]
Fotografie (Studie, Dokumentation)
ohne Titel
VALIE EXPORT
Zeitungsausschnitt
Beim Berliner Filmfestival: Hagmüller, Schmidt, Export
Zeitungsausschnitt
Verhindert die Haider-Verhinderer / Kultur-Komitee
Buch
Pichler Prototypen 1966-69 = Prototypes 1966/69
Pichler, Walter
Buch
Postmoderne Zeichen eines kulturellen Wandels
Kuration
Die Künstlerin als Kuratorin
VALIE EXPORT hat sich in ihren kollaborativ-kuratorischen Projekten mit der Sichtbarmachung von Künstlerinnen aus allen Sparten beschäftigt. Zwei Beispiele dafür sind MAGNA. Feminismus: Kunst und Kreativität. Ein Überblick über die weibliche Sensibilität, Imagination, Projektion und Problematik, suggeriert durch ein Tableau von Bildern, Objekten, Fotos, Vorträgen, Diskussionen, Lesungen, Filmen, Videobändern und Aktionen, zusammengestellt von VALIE EXPORT, 1975 und Kunst mit Eigen-Sinn. Aktuelle Kunst von Frauen, 1985 iniziiert von VALIE EXPORT und gemeinsam mit Silvia Eiblmayr als Ko-Kuratorin im Museum des 20. Jahrhunderts (heute Belvedere 21) umgesetzt. Beide Ausstellungen stellen nach wie vor Meilensteine in der künstlerischen und sozialen Geschichte der Frauen dar.