Startseite
Programm
Stephen Cripps. Performing Machines
Fotografie (Studie, Dokumentation)
Zudrückung
VALIE EXPORT
Fotografie
[Vorarbeit zu Orthogonale Raumvektoren / TWI-TOPON]
Buch
Krise der Linearität
Flusser, Vilém
Fotografie (Studie, Dokumentation)
ZUPASSUNG
VALIE EXPORT
Fotografie (Studie, Dokumentation)
YES NO YES NO
VALIE EXPORT
Brief
Korrespondenz VALIE EXPORT, Helmut Benedikt
VALIE EXPORT
Pressespiegel
Hysterin motor för modernismen
Åhlander, Lars
Forschungsprojekt
Vorläufiger Entwurf zu Medien- und Feldforschungsprojekt mit Prof. Valie Export
Karall, Peter H.; Brixa, Bettina
Vortrag
Vortrag HAMBURG KUNSTHALLE Juni 2001 [Reden über Kunst]
VALIE EXPORT
Buch
Objektwahl (all you need is love ...) : über Paarbildungsstrategien & Bruchstück einer Freudbiographie
Theweleit, Klaus
Fotografie (Studie, Dokumentation)
YES NO YES NO
VALIE EXPORT
Fotografie (Studie, Dokumentation)
Starre Identität
VALIE EXPORT
Postkarte
Korrespondenz Ruth, VALIE EXPORT
Ruth
Buch
Performative installation die Ausstellungsreihe ist eine Initiative des Siemens Arts Program in Kooperation mit der Galerie im Taxispalais, Innsbruck, dem Museum Ludwig, Köln, dem Museum für Gegenwartskunst Siegen, der Secession, Wien, und der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Buch
Zeit-Zeichen Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit
Brief
Korrespondenz Sabine Scholl, Laurie Anderson
Scholl, Sabine
Brief
Korrespondenz Hubert Besacier, Orlan, VALIE EXPORT
Besacier, Hubert; Orlan
Buch
Watt
Beckett, Samuel
Fotografie (Studie, Dokumentation)
Frau mit Tisch
VALIE EXPORT
Kuration
Die Künstlerin als Kuratorin
VALIE EXPORT hat sich in ihren kollaborativ-kuratorischen Projekten mit der Sichtbarmachung von Künstlerinnen aus allen Sparten beschäftigt. Zwei Beispiele dafür sind MAGNA. Feminismus: Kunst und Kreativität. Ein Überblick über die weibliche Sensibilität, Imagination, Projektion und Problematik, suggeriert durch ein Tableau von Bildern, Objekten, Fotos, Vorträgen, Diskussionen, Lesungen, Filmen, Videobändern und Aktionen, zusammengestellt von VALIE EXPORT, 1975 und Kunst mit Eigen-Sinn. Aktuelle Kunst von Frauen, 1985 iniziiert von VALIE EXPORT und gemeinsam mit Silvia Eiblmayr als Ko-Kuratorin im Museum des 20. Jahrhunderts (heute Belvedere 21) umgesetzt. Beide Ausstellungen stellen nach wie vor Meilensteine in der künstlerischen und sozialen Geschichte der Frauen dar.
Information
Cinema du Musée, Centre Georges Pompidou [Programme février 1989]
Zeitungsausschnitt
Mit der Ratlosigkeit als Konzept
Sterk, Harald
Lehrveranstaltung
[Lehrveranstaltungsunterlagen "Creative Filmmaking", "Film and the Creative Process"]
VALIE EXPORT; u.a.
Brief
Korrespondenz Annette Baack, VALIE EXPORT
Baack, Annette
Information
Öffnungen. Medien-Membran im Kunstraum
Buch
En gros & en detail
Schäuffelen, Konrad Balder
Treatment
UNICA ZÜRN
VALIE EXPORT
Telefax
Korrespondenz Susanne Schwinghammer, Anna Daučíková
Schwinghammer, Susanne
Buch
Sehbewegungen über die Folgen der Entprivilegierung des Einzelbilds in der zeitgenössischen Kunst
[mit Beiträgen über: Ida Appelbroog ...]
Lindner, Ines
Exposé
Exposé Export/Scholl. DUNKLER FRÜHLING (Arbeitstitel)
VALIE EXPORT; Scholl, Sabine
Zeitschrift
Live performance art magazine
Kuration
Die Stimme als Medium
VALIE EXPORTs Auseinandersetzung mit der Stimme als Medium, als Informationsträgerin und als Politikum begleitet sie seit den 1960er Jahren und hat in verschiedenen, von der Künstlerin definierten, Formaten Umsetzungen gefunden: als Mehrkanal-Videoinstallation, als Körper-Kommunikations-Aktion und erweiterter Film, als Performance, bis hin zu einem intermedialen Bühnenstück.
Mittels Skizzen, Notizen und Katalogbeiträgen dokumentiert die Auswahl einen Zeitraum von ungefähr 40 Jahren. Inhaltlich geht es um die Macht der Stimme, ge- und missbraucht von Personen in einflussreichen (politischen) Positionen. Nicht zuletzt aber auch um die Selbstermächtigung der Frau, die ihre Stimme erhebt um sich für ihre Anliegen und Forderungen Gehör zu verschaffen und über sich selbst zu bestimmen.
Buch
Christina Augusta, König von Schweden ein Lebensbild
Schrott, Anna von
Buch
Programmbuch - Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas
Buch
Punk
Davis, Julie
Telefax
Korrespondenz Silvia Eiblmayr, VALIE EXPORT
Eiblmayr, Silvia
Brief
Korrespondenz VALIE EXPORT, Seiser
VALIE EXPORT
Interview
Frauen Krieg Kunst
Krause, Hanna
Verfassungsbeschwerde
ZUR KRISE DER POLITISCHEN KULTUR. Verfassungsbeschwerde von Zuschauerinnen und Filmemacherinnen gegen die alte und die neue Medienpolitik
Recherchematerial
Einer, Einfach menschlich FPÖ
VALIE EXPORT
Zeitungsausschnitt
Erweiterter Kinobegriff
Radmayr, Christine
Buch
Christin Lahr - zwischen Duell und Duett hautnahe Auseinandersetzungen mit "scharfen Kanten" und grenzbildenden Mechanismen : Art Acker, 3.7.1992-25.7.1992
Lahr, Christin
Fotografie (Studie, Dokumentation)
Kur Metrie 3
VALIE EXPORT
Kuration
Expanded Cinema
Seit 1968 entwickelt VALIE EXPORT Expanded Cinema-Aktionen, die gleichermaßen eine aktive Leinwand und ein aktives Publikum voraussetzen und durch die technischen Möglichkeiten das Blickfeld so öffnen, dass sie das Kino und das Medium selbst als eigenständige Einheit auflösen.
„Es ging im Expanded Cinema, dem erweiterten Film, darum, mit dem Medium auch Machtstrukturen darzustellen und aufzubrechen, wie man dazumal sagte: zu decodieren, zu dekonstruieren.“ VALIE EXPORT in Austria im Rosennetz, Der Standard, 18.10.1996
Die Zusammenstellung der Vitrine mit Werkcharakter Expanded Cinema 1 und Materialien zu filmischen, aktionistischen und technologischen Überlegungen zum erweiterten Leinwandbegriff gibt Einblick in diese künstlerische Beschäftigung.
Buch
Dorothee von Windheim Ausstellung im Museum Wiesbaden, 10. September - 19. November 1989
Windheim, Dorothee von
Zeitschrift
Kunstnachrichten Zeitschrift für internationale Kunst
Buch
Rahel Varnhagen die große Frauengestalt der deutschen Romantik
Scurla, Herbert
Kuration
Virtuelle Körper
Basierend auf ihrer umfangreichen Materialiensammlung zur Geschichte des Körpers hat VALIE EXPORT in den 1990er Jahren ein essayistisches Drehbuch für einen Dokumentarfilm entwickelt, das sich von der Kultur-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte über Künstliche Intelligenz und die Dimensionen des Virtuellen bis ins Fiktionale und Literarische spannt. Im Drehbuchentwurf wurden diese Bausteine mit eigenen Arbeiten verwoben, denn die Beschäftigung mit Körperritualen und Einschreibungen in den Körper in einer Welt zunehmender Technisierung und Virtualisierung ist Gegenstand von VALIE EXPORTs künstlerischem Werk seit den 1960er Jahren bis heute.
Das Drehbuch Der virtuelle Körper. Vom Prothesenkörper zum postbiologischen Körper sollte im Rahmen der ORF Kunststücke umgesetzt werden und konnte trotz jahrelanger Vorarbeiten aus budgetären Gründen nicht realisiert werden. Nun liegt dieses Skript, ergänzt durch eine umfassende editorische Bearbeitung vor: ein Projekt, welches das VALIE EXPORT Center Linz in Kooperation mit dem Neuen Berliner Kunstverein und VALIE EXPORT realisieren konnte.
Telefax
Korrespondenz VALIE EXPORT, Anna Daučíková
Daučíková, Anna